Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

GGS Markomannenstraße Wuppertal

Projektwoche "Gemeinsam sind wir stark"

32 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Wir als inklusive Schule und lernende Institution sind offen für die Meinung aller und sind stets darauf bedacht, uns auf neue Situationen, Veränderungen und Entwicklungen empathisch und professionell einzulassen. Die vielen unterschiedlichen Kulturen und Lernvoraussetzungen der Kinder prägen das Bild unsere Schule und schaffen die große Chance, die Welt rund um Schule von Anfang an vielseitig zu sehen und genau dieser Vielseitigkeit mit Toleranz und Offenheit zu begegnen. Denn für uns ist das empathische und offene Miteinander mit allen unterschiedlichen Facetten des Mensch- und Kindseins die wichtige Voraussetzung, um auch im späteren Leben einen wichtigen Beitrag zu einem funktionierenden sozialen Miteinander zu leisten. Aus diesem Grund findet unsere Projektwoche "Gemeinsam sind wir stark" statt. Nach einem gemeinsame Einführungsworkshop zum Thema "Gemeinsamkeit & Unterschiede" sowie zum Thema "Gerecht & Ungerecht" werden die Kinder in 13 verschiedenen Gruppen altersgerecht an die Thematiken Rassismus, Diskriminierung, Vielfalt und Respekt herangeführt. Die Schüler:innen sollen durch unterschiedliche Zugänge (musikalisch, künstlerisch etc.) zur Perspektivübernahme und Empathie befähigt werden. Dabei werden sie dazu aktiviert, ihr Zusammenleben und ihr Miteinander an der Schule selbst zu gestalten. Die Gruppen haben unterschiedliche Schwerpunkte (z.B. "Flucht und Ankommen", "Wer bin ich und wer bist du?", " "Große Held:innen, die die Welt verändern" uvm.)

Das ist unsere Schule:

Die Grundschule Markomannenstraße liegt mitten in der Elberfelder Nordstadt und es lernen hier knapp 320 Schüler:innen gemeinsam in 13 verschiedenen Klassen. Das Schulleben der Grundschule Markomannenstraße wird von allen Kindern mit ihren individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen gestaltet. Dabei lebt die Schule, mit ihrem großen Team aus verschiedenen Fachkräften, ihre Verantwortung für die Wegbereitung der Zukunft der Kinder. Auch die hundgestützte Pädagogik ist ein wichtiger Bestandteil der Schule. Der Lernort Schule wird in Verbindung mit dem Schulhund Osito und dem Schulhund-Azubi Wolfgang zu einem handlungsorientiertem Ort, der emotional positiv und lebendiges Erfahrungslernen ermöglicht. Die Beziehung zwischen Tier und Mensch beruht auf gegenseitigem Respekt und Wertschätzung. Sie hat damit einen positiven Effekt auf viele Faktoren und Werte, die uns als Schule wichtig sind.