Der Wettbewerb ist beendet
Key Visual

Schragmüller-Grundschule Dortmund

Gemeinsam lesen- Vielfalt in der Bücherei

108 Stimmen

So fördert unser Projekt Vielfalt und Respekt:

Lesen ist eine elementare Schlüsselqualifikation und eine grundlegende Voraussetzung für das Lernen in allen Fächern und Lernbereichen. Lesen sollte aus unserer Überzeugung Teil jeder Kindheit sein, damit allen Kindern die gleichen Bildungschancen ermöglicht werden können. Das Ziel dieses Projektes ist es unsere vorhandene Schulbücherei aufzuwerten, so dass unseren Schüler*innen, unabhängig von der Herkunft, dem Sprachvermögen und dem Lernstand, die Möglichkeit geboten wird, mit Büchern in spannende Abenteuer abzutauchen. Es sollten Bücher vorhanden sein, die den unterschiedlichen Sprachen an unserer Schule aber auch den verschiedenen Leseinteressen gerecht werden. Mit diesen neuen Büchern können wir mit dem „Tag der Muttersprache“ (gemütliche Leserunden in der jeweiligen Muttersprache) ein Verständnis für andere Sprachen und Kulturen schaffen oder aber auch den Vorlesewettbewerb in allen Klassen an unserer Schule besser weiterfortführen. Durch das Ausleihen von Büchern lernen die Kinder den respektvollen Umgang mit fremdem Eigentum (behandle es gut, damit auch die anderen es nutzen können) und somit auch den respektvollen Umgang untereinander. Durch die Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen und Geschichten werden unsere Schüler*innen ermutigt, Empathie und Toleranz gegenüber den vielen unterschiedlichen Kulturen an unserer Schule zu entwickeln und die Welt aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Die Schule ist bunt, die Vielfalt beim Lesen soll es auch sein und bleiben.

Das ist unsere Schule:

Wir sind bunt! Und das ist gut so! Die Schragmüller-Grundschule Schule liegt im Nordwesten Dortmunds. Wir unterrichten an unserer Schule 244 Schüler*innen aus 36 verschiedenen Ländern. Schwerpunkte unserer Arbeit sind natürlich die Inklusion und die Integration, aber auch die Bewegungsförderung, das soziale Lernen, die Mitwirkung und Beteiligung unserer Schüler*innen, die Leseförderung sowie auch die Nutzung unserer sehr guten digitalen Ausstattung.