So engagieren wir uns nachhaltig:
Wir holen Fridays for Future in die Schule; nicht nur freitags, sondern jeden Tag aufs Neue!
Wir nutzen unseren Dachgarten schon als schulischen Lebensraum für unsere Schüler:innen im Rahmen des gebundenen Ganztags und auch als gymnasial- fachspezifische Ergänzung und Vertiefung von Unterrichtsinhalten. Weiterhin trägt dies zur fachlichen Reflexion von nachhaltigem Klimaschutz bei und verbessert de facto das Innenstadtklima.
Ein besonderes Augenmerk liegt bei der verantwortlichen Gestaltung von Schule als Lebensraum für Schüler:innen durch Schüler:innen auf der Entwicklung eines Bewusstseins für nachhaltige klimaerhaltende Strukturen. Politisches Bewusstsein und Engagement wird hier durch sach-fachliche gymnasiale Bildung in Kombination mit gelebter Praxis sinnvoll ergänzt. Durch die Betreuung einer Bienenkiste/eines Bienenstocks im Rahmen einer AG, der Pflege eines Insektenhotels oder der Erhaltung und Pflege von Pflanzen, die im Rahmen von Fachunterricht Unterrichts-gegenstände bilden, wird nicht nur sach-fachliche Progression gesichert, sondern auch Verantwortungsbewusstsein generiert und geschult.
Die nachhaltige Bewirtschaftung des Gartens steht dabei im Vordergrund um zu vermeiden, dass wieder eine Brache entsteht, wie sie heute vorliegt. Die Grundidee ist die, dass der Garten in Parzellen aufgeteilt wird. Die oben genannten Fachschaften und Unterrichte sowie der Ganztag erhalten jeweils einen definierten Bereich, für den die Schüler:innen unter Aufsicht eines Verantwortlichen des jeweiligen Schulbereiches Sorge zu tragen haben.
Um unsere Dachgartenumstrukturierung zu finanzieren, damit wir den Garten noch effektiver nutzen können , werben wir um Ihre und Eure Stimmen!!! Wir retten das Innenstadtklima und wollen unseren Bienen und noch viel mehr bieten. Größere Pflanzen und Bäume sollen gepflanzt und der Garten in Parzellen aufgeteilt werden, damit verschiedene Gruppen der Schulgemeinde Verantwortung für die Bereiche übernehmen können!
Vote for us!
Jetzt teilen: