So engagieren wir uns nachhaltig:
Das weitläufige Gelände unserer Schule ist ökologisch reich strukturiert und schließt beinahe unmittelbar an einen Wald an. In vier Hochbeeten unterschiedlicher Größe wachsen seit dem letzten Jahr insektenfreundlichen Stauden und Kräuter sowie Nutzpflanzen, wie Erdbeeren, Radieschen und Salat. Verschiedene Vogel- und Insektenarten sowie Eichhörnchen leben auf dem Schulhof. Bei unterschiedlichen Aktionen in Kooperation mit dem NABU Emsland Süd wurden vorhandene Nistkästen erneuert, Futterstationen für Vögel und Eichhörnchen aufgebaut sowie Insektenhotels, Ohrwurmglocken und Vogel- und Insektentränken gebaut.
Ab dem nächsten Sommer möchten wir uns für den Schutz der bedrohten heimischen Fledermausarten einsetzen, um unserem Ziel, die Biodiversität des Schulgeländes zu erhöhen, näher zu kommen. Dazu wollen wir Fledermausquartiere aufhängen, da Spalten in Häusern und Dachböden häufig verschlossen sind und alte Hohlbäume meist gefällt werden. Des Weiteren wollen wir nachtblühende nektarreiche Blütenpflanzen (z.B. Duft-Nachtkerzen) pflanzen, die mit ihrem Duft Nachtfalter anlocken, die wiederum die Lieblingsspeise der Fledermäuse sind. Je nach Höhe der Spende ist auch eine Pflanzung von heimischen Gehölzen geplant. Um die Fledermäuse am Abend hören zu können, sollen außerdem BAT-Detektoren angeschafft werden. Da jede Fledermausart eine spezifische Rufcharakteristik aufweist, kann anhand des BAT-Detektors die genaue Fledermaus Art bestimmt werden. Im Spätsommer soll in Kooperation mit dem NABU Emsland Süd eine BAT-Night stattfinden, bei der in den Abendstunden die Fledermäuse auf dem Schulgelände und der näheren Umgebung geortet und bestimmt werden.
Jetzt teilen: