So engagieren wir uns nachhaltig:
Anlass
Der Schulhof der Friedrich-Albert-Lange-Schule, auf dem die Schülerinnen und Schüler täglich ihre Pausen verbringen, ist trostlos und die Grünflächen mit einer Gesamtgröße von ca. 540 m2 weisen eine karge und optisch wenig ansprechende Vegetation auf, da sie größtenteils mit Cotoneaster und Platanen bepflanzt sind. Dies ist im Hinblick auf Insektenschutz und ökologische Vielfalt (Biodiversität) eine wertvolle Fläche, deren Potential nicht genutzt wird.
Zielsetzung
Durch eine Schulhofumgestaltung sollen verschiedene Ziele erreicht werden. In erster Linie soll eine Neubepflanzung den Aufenthaltsort der Schülerinnen und Schüler ökologischer wertvoller und optisch ansprechender machen.
Der so neuentstandene „Arbeitsgarten“ soll die Schülerinnen und Schüler für Naturschutz und Nachhaltigkeit sensibilisieren. Ein weiteres Ziel ist die Förderung des Verantwortungsbewusstseins, da jeder Jahrgang eine Patenschaft für ein Beet übernimmt und dieses regelmäßig pflegen muss, was sich zusätzlich positiv auf die Teamfähigkeit auswirkt. Ebenfalls erwerben die Schülerinnen und Schüler das theoretische und praktische Wissen über Gartenarbeit. Der Schulhof kann sogar in den Unterricht eingebettet und als Lernort genutzt werden. Zusätzlich wird darauf geachtet, dass es eine Blütenfolge von Ende Februar bis zum ersten Frost gibt, um den Insekten so lange wie möglich Nahrungsquellen zu bieten und dem Hummelsterben im Hochsommer entgegenzuwirken.
Umsetzung
Die weitere Pflege der Beete erfolgt durch Patenschaften der jeweiligen Jahrgänge und der Garten AG der Schule, die einmal wöchentlich stattfindet. Zudem werden extra insektenfreundliche, pflegeleichte und ungiftige Pflanzen angepflanzt, um den späteren Pflegeaufwand so gering wie möglich zu halten.
Jetzt teilen: