So engagieren wir uns nachhaltig:
Im Innenhof haben wir Wildbienen angesiedelt, um den Kindern die Lebensweise dieser Insekten näherzubringen und das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Bienen für unser Ökosystem zu stärken. Außerdem möchten wir den Kindern zeigen, dass jede/r mit kleinen Mitteln einen Beitrag für die Verbesserung unserer Natur leisten kann. Die Umgestaltung des Innenhofes war sehr zeit- und arbeitsintensiv, da man zunächst den Pflanzenbestand überprüfen musste, ob es Pflanzen sind, die die Bienen für Nektar und Pollenernte nutzen können. Bei der Vorbereitung des Bodens und der ergänzenden Bepflanzung mit Blühpflanzen konnten die Kinder gut mitarbeiten. Für die Ansiedlung der roten Mauerbiene haben wir ein Zuchtset mit 50 Bienenkokons gekauft. Das Interesse der Kinder und Eltern ist groß. Teil unserer pädagogischen Arbeit ist Natur- und Sachbegegnung. Dies ist auch in unserem pädagogischen Konzept verankert: „Ebenso wird das Interesse der Kinder an Umwelt und Natur besonders gefördert und unterstützt. Gemeinsame Aktionen und projektbezogene Angebote, wie z. B. die Arbeit im Schulgarten oder die Vorbereitung von Festen, bieten viele Gelegenheiten, umfassendere Bereiche zum Lernen zu erschließen und die Kinder an den Planungsschritten zu beteiligen.“
Unser Schulgelände bietet viele Möglichkeiten Natur zu erleben. Vor vielen Jahren haben wir einen Schulgarten angelegt, der ein Jahreszeitenblumenbeet hat und auch die Möglichkeit Gemüse zu pflanzen. Es gibt auch eine Kräuterspirale, die von den Kindern in einer Ferienaktion angelegt wurde.
Für das Bienenprojekt haben wir zunächst im Innenhof die Pflanzen, die dort wachsen, auf „Bienentauglichkeit“ hin geprüft. Einige Pflanzen haben wir mit den Kindern aus dem Innenhof entfernt um Freifläche für Blühpflanzen zu gewinnen. In einen rechteckigen Maurerkübel haben wir die Nistblöcke gestellt. Nun beobachten und pflegen wir die Tiere und Pflanzen, die einen geschützten Platz bekommen haben.
Jetzt teilen: