So engagieren wir uns nachhaltig:
Seit diesem Schuljahr haben wir ein neues Mitglied in unserer Schulgemeinde, unseren Schulhund Piet. Er ist ein Labrador-Mix und inzwischen ein Jahr alt.
Immer montags besucht er im Rahmen der Hunde AG die Schule und bringt den Kindern viel Wissenswertes über Hunde im Allgemeinen, den Umgang mit Hunden und viele Hintergründe bei.
In Zukunft soll Piet zu einem echten Schulhund ausgebildet werden, damit er nicht nur an der Hunde AG teilnimmt, sondern auch im regulären Unterricht zum Einsatz kommen kann.
Die Ausbildung zum Therapiebegleithund (Schulhund) dauert ein Jahr und befähigt sowohl den Hund als auch den Halter/die Halterin dazu, im Unterricht eine wertvolle Unterstützung für die Kinder zu sein.
Dies ist ganz im Sinne unseres Schulprofils BNE, denn Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein ganzheitliches Bildungskonzept, welches das zukunftsbezogene Lernen betont. Die Bildung in der Schule schafft die Voraussetzung für eine zukunftsfähige Entwicklung indem es gelingt, sozial handelnde Persönlichkeiten hervorzubringen.
Die Anwesenheit eines Schulhundes im Unterricht wirkt sich positiv auf das Klassenklima, die Lernleistung, die Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen sowie allgemein auf die Einstellung zur Schule aus. Der Hund übernimmt in der Klasse eine psychologische, pädagogische und sozialintegrative Funktion.
Die Aufgaben eines Schulhundes sind so vielfältig, dass eine fundierte Ausbildung, in der das Mensch-Hund Team schrittweise auf den Einsatz im Unterricht vorbereitet wird, unbedingt nötig ist.
Der Hund ist in der Interaktion mit den Kindern nicht nur Lernbegleiter, sondern auch
● Verantwortungs- und Selbstbewusstseinscoach
● Konzentrationstrainer
● Integrationshelfer
● Stressfresser und Seelentröster
● Motivator
● unvoreingenommener Türöffner
● Lehrassistent
● aufmerksamer, wertfreier Zuhörer beim Lesen
Durch die Ausbildung soll Piet zu einem echten Schulhund werden, der den Unterricht bei uns an der Köllerholzschule bereichert.
Jetzt teilen: