So engagieren wir uns nachhaltig:
Das Projekt macht Jugendliche fit zum Imker. Die Liebfrauenschule Ratingen setzt sich seit 2016 dafür ein, dass junge Menschen die Möglichkeit erhalten, mit und von Bienen zu lernen. Im Rahmen einer Bienen AG, die als Wahlfach für die Jahrgangsstufe 9 wählbar ist, werden fünf eigene Bienenvölker auf dem Schulgelände betreut. Unter der Leitung von zwei ausgebildeten Lehrkräften lernen die Jugendlichen innerhalb eines Jahres alle Tätigkeiten (Kontrolle der Bienenvölker, Honig schleudern, Wachs zu Kerzen und Kosmetik zu verarbeiten) praxisorientiert kennen. Denn nur, was man aus persönlicher Erfahrung kennt, schützt man auch!
Des Weiteren werden die Schülerinnen und Schüler auch für den Artenschutz und die Artenvielfalt der Wildbienen sensibilisiert. In den Wintermonaten werden regelmäßig Nisthilfen gebaut, welche im Frühjahr auf dem Schulgelände aufgehängt werden. In der letzten Projektwoche erstellten die Jugendlichen auf dem Schulgelände ein riesiges Insektenhotel aus Holzpaletten, das nun den Wildbienen als Nisthilfe dient. Aber ausschließlich ein Insektenhotel als Nisthilfe bringt den vielen Wildbienenarten natürlich wenig, wenn keine Nahrungsquellen in der näheren Umgebung zu finden sind. Daraufhin startete die Bienen AG im Frühjahr 2018 das Projekt, ein 15 m langes und 3 m breites Staudenbeet anzulegen. 90 ausgewählte, insektenfreundliche Stauden wurden daraufhin in den neuen „Flieg-Flatter-Summ und Brumm Garten“ eingepflanzt, der bis heute Bienen, Hummeln, Schmetterlingen und anderen Insekten als Nektar- und Pollenquelle dient. Die Schülerinnen und Schüler werden auf die Probleme und Herausforderungen aufmerksam gemacht, mit denen die Umwelt und die Insekten zu kämpfen haben und bei vielen Jugendlichen findet ein Umdenken statt. Sie werden motiviert um sich mit dem Thema Umweltschutz und dem Erhalt der Biodiversität nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch auseinanderzusetzen.
Jetzt teilen: