So engagieren wir uns nachhaltig:
Da die St. Petrus-Schule in einer kleinen Gemeinde am Niederrhein liegt, ist das Leben mit und in der Natur ein allgegenwärtiges Thema. Wir bieten den SchülerInnen insbesondere im Sachunterricht viele Gelegenheiten, sich mit ihrer unmittelbaren Lebenswelt und der Natur zu befassen. Die Sensibilisierung zu einer verantwortungsvollen Auseinandersetzung mit unseren Naturressourcen steht hierbei im Vordergrund. So finden Ausflüge in die Natur als Unterrichtsprojekt, Erlebnispädagogik im Naherholungsgebiet „Eyller See“ und Teilnahme an den Waldjugendspielen am Oermter Berg statt. Die Rollende Waldschule besucht uns einmal im Schuljahr in den verschiedenen Jahrgangsstufen. Auf dem Schulgelände wird die Wiesenfläche für Insekten- und Pflanzenbeobachtung genutzt. Wir erziehen unsere SchülerInnen zu nachhaltigem Denken und Verhalten im Umgang mit Ressourcen. Dazu gehört auch die Sensibilisierung der Müllvermeidung und -trennung sowie der verantwortungsbewusste Umgang mit Nahrungsmitteln. Das gesunde Frühstück hat bei uns an der Schule einen großen Stellenwert.
In Zukunft wollen wir die SchülerInnen durch noch gezieltere Projekte zum Umweltschutz für die globale Veränderung und die Verantwortung jedes einzelnen sensibilisieren und sie zu einem klimaschonenden, energiesparenden und ressourcenschonenden Umgang mit Rohstoffen anleiten.
Unsere Schule soll grüner und klimafreundlicher werden. Dazu möchten wir einen Schulgarten errichten mit Schülerbeeten zur freien Bepflanzung (ebenso die Möglichkeit zum Gemüseanbau), ggf. Maßnahmen treffen zur Entsiegelung des Schulhofes, zum Anlegen von Wegen mit wasserdurchlässigen Belägen und einer Baum- und Strauchbepflanzung (z.B. Weidetipis). Auch eine Bank-Tisch-Sitzecke wäre denkbar. Die St. Petrus Schule plant hierzu geeignete Flächen mit Unterstützung umzugestalten und zu nutzen.
Wir benötigen die Förderung der Sparda Bank, um die Umsetzung dieser Projekte zu einem „grünen Klassenzimmer“ vorantreiben zu können.
Jetzt teilen: