So engagieren wir uns nachhaltig:
Globales Lernen – das Projekt der UNESCO Schule Kamp-Lintfort
Die UNESCO Schule Kamp-Lintfort ist eine Schule der Zukunft. In unserem gesamten Schulleben finden sich verschiedene Facetten für „Globales Lernen“, damit junge Menschen lernen, heute nachhaltig für morgen zu handeln.
Globales Lernen basiert auf drei Säulen, die im Unterricht, im Ganztag und in diversen Projekten berücksichtigt:
1. Ökologie (Unser Färbergarten und Bienenstock)
2. Nachhaltigkeit (Globales Lernen)
3. Soziales Lernen (Soziale Kompetenz)
Die drei Bereiche sind Bestandteil im Schulprogramm der UNESCO-Schule. Dahinter verbergen sich zielorientierte Handlungskonzepte, die im Jahresplan unserer Schule verankert sind.
Ökologie
Färbergarten
• Färbergarten AG
• 17 Orte – 17 Kunstprojekt, bei dem stellvertretend für jedes der 17 UNESCO-Ziele ein Kunstwerk auf dem
Stadtgebiet entsteht Projekte
– Künstlerische Konzepte von Peter Reichenbach
• Mitglied im – Sevengardens-Netzwerk (internationales Färbergarten-Netzwerk)
– Bipacours – Rallyes im Färbergarten
• Mitarbeit bei Themenheften unter Federführung der Uni Essen-Duisburg: Experimentieren mit Färberpflanzen.
Heft 2 – Aufgaben und Experimentierkarten für die Sekundarstufe 1
• Bienenprojekt: Unser eigener Bienenstock.
Nachhaltigkeit
• Fair Trade Schule
• Mitglied im Nitratscout-Netzwerk der Hochschule Rhein Waal
• Plastic-Pirates-Go Europe!“
• Projektmitglied „Engagement Global“
• Projektwoche „Globales Lernen“ Jahrgang 7 mit vielen außerschulischen BNE zertifizierten Partnern und mit
„Gemeinsam für Afrika“
Soziales Lernen
• Kennenlernwoche Jahrgang 5
• SoKo – soziale Kompetenz: Der andere Fachunterricht in den Jahrgangsstufen 5 bis 7, nach eigenem
entwickeltem Lehrplan.
– Lions Quest – Erwachsen werden
• Gewaltprävention
– Streitschlichter
Jetzt teilen: